- wog gut
- nan upset stomach, diarrhoea, a gyppy tummy. A World War II armed-services term surviving mainly inAustralian usage, also in the form 'the wog'.
Contemporary slang . 2014.
Contemporary slang . 2014.
wog — n 1. British a foreigner. The word was first used to refer to dark skinned inhabitants of other countries and is still usually employed in this sense. First recorded in the late 19th century, some people believe the term is derived from the ini… … Contemporary slang
Bill Werbeniuk — William Alexander „Bill“ Werbeniuk (* 14. Januar 1947 in Winnipeg; † 20. Januar 2003 in Vancouver) war ein kanadischer Snookerspieler. Der Höhepunkt seiner sportlichen Laufbahn lag in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren. Er gewann mit dem… … Deutsch Wikipedia
Digicam — Digitale Kompaktkamera Digitale Spiegelreflexkamera Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films … Deutsch Wikipedia
Digital Camera — Digitale Kompaktkamera Digitale Spiegelreflexkamera Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films … Deutsch Wikipedia
Digital still camera — Digitale Kompaktkamera Digitale Spiegelreflexkamera Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films … Deutsch Wikipedia
Digitale Kamera — Digitale Kompaktkamera Digitale Spiegelreflexkamera Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films … Deutsch Wikipedia
Digitaler Fotoapparat — Digitale Kompaktkamera Digitale Spiegelreflexkamera Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films … Deutsch Wikipedia
Digitalkamera — mit Flüssigkristallbildschirm Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films einen elektronischen Bildwandler (Bildsensor) und ein digitales Speichermedium enthält. Sie basiert auf der Videotechnik. Eine Mischform… … Deutsch Wikipedia
Lim-5 — Mikojan Gurewitsch MiG 17 MiG 17F „Fresco C“ im Flug … Deutsch Wikipedia
Lim-6 — Mikojan Gurewitsch MiG 17 MiG 17F „Fresco C“ im Flug … Deutsch Wikipedia